Aktuelles

Ein froher Abschied in die Weihnachtsferien

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien erlebten die Kinder einen festlichen und besinnlichen Vormittag. Zunächst wurden die letzten Kapitel der Adventsgeschichte gemeinsam gelesen, was alle in eine weihnachtliche Stimmung versetzte. Im Anschluss stand der Film „Pumuckl und das Weihnachtsgeschenk“ auf dem Programm, der mit seiner humorvollen Geschichte für viel Freude sorgte. In der anschließenden Pause wurden die Kinder vom Elternbeirat mit Kinderpunsch und vielen köstlichen Plätzchen verwöhnt.
Nachdem alle satt waren, machten sich die Kinder auf den Weg in die Kirche, um dort gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Im Mittelpunkt der Feier stand die Geschichte von Maria, die durch den Dornwald ging – eine Erzählung, die zeigte, dass auch im Leben von Kindern immer wieder unsichtbare Dornen wie Streit, Ängste oder Sorgen auftauchen können. Doch genauso wie Maria den Dornwald durchschreiten konnte, verwandeln sich diese „Dornen“ oft in „Rosen“, die für Versöhnung und Frieden stehen.

Adventskranzsegnung an der GS Böbrach

Auf den Advent eingestimmt haben sich die Schülerinnen und Schüler der GS Böbrach zusammen mit ihren Lehrkräften. Pfarrer Alexander Kohl erwartete die Schulfamilie in der Aula, um die Adventskränze, die der Elternbeirat für jedes Klassenzimmer besorgt hat, mit Weihwasser zu segnen. Davor brachte er den Kindern die Bedeutung des Begriffes Advent sowie des Adventskranzes näher. Danach lud er alle zum gemeinsamen Vater-unser-Gebet ein. Bevor die Adventskränze in die Klassen getragen wurden, wurde das Lied „Licht der Liebe“ feierlich gesungen. 

Mit Schwung und Spaß: Grundschüler erobern die Eisfläche

In der Eishalle Regen fand kürzlich der Eislauftag der Grundschulen Böbrach und Geiersthal statt. Die Schülerinnen und Schüler trafen sich früh morgens an der Schule, um gemeinsam mit dem Bus nach Regen zu fahren. Aufgeregt und voller Vorfreude betraten sie die Halle, wo sich bereits einige Eltern eingefunden hatten, die beim Anziehen der Schlittschuhe behilflich waren. Nach einer gemeinsamen Aufwärmphase drehten die Kinder mit strahlenden Augen Runden auf der glitzernden Eisfläche. An vielen verschiedenen Stationen konnten fortgeschrittene Eisläufer und Eisläuferinnen ihre Fahrkünste weiter ausbauen und verfeinern. Die Lehrer begleiteten die Schüler und halfen den Anfängern, sich auf den Kufen zurechtzufinden. Einige Kinder kamen schnell zurecht und flitzten vergnügt über die Eisfläche, während andere noch etwas unsicher waren. Doch mit jedem Versuch wurden sie mutiger und machten schnell Fortschritte. Nach einigen Stunden voller Freude und Bewegung waren sich alle einig, dass der Eislauftag ein voller Erfolg war. Die Kinder hatten nicht nur eine Menge Spaß, sondern konnten auch ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Mit glücklichen Gesichtern und roten Wangen verabschiedeten sie sich von der Eisfläche und freuten sich bereits auf den Eislauftag im nächsten Jahr.




Halloween an der GS Böbrach

Auch in diesem Jahr wurden die Kinder der Grundschule Böbrach am letzten Schultag vor den Herbstferien in der Aula von Halloween-Dekoration empfangen, die der Elternbeirat angebracht hatte. In schaurige Kostüme gekleidet ließen sich die Jungen und Mädchen das Buffet schmecken, das die Eltern dem Motto entsprechend zubereitet hatten. Davor trugen die Klassen englische Reime vor oder sangen Lieder. 

Wolfauslassen - Gelebte Tradition

Lautstark ging es an der Grundschule Böbrach auch in diesem Jahr wieder zu, als die Schülerinnen und Schüler die Tradition des Wolfauslassens aufleben ließen. Nachdem den Kindern die Bedeutung der Glocken erklärt wurde, schlüpfte Isabell Haller in die Rolle des „Hiarta“ und gab den Buben und Mädchen mit ihrem „Hiartastecka“ den Takt des Geläutes an. Unterstützt wurde der „Wolf“ durch Stefan Schieler, der auch dieses Mal wieder mit einem Hänger voller unzähliger Kuhglocken angereist war. Einige Kinder trugen begeisternd ihre, in den Familien oft unterschiedlichen, Hirtensprüche vor. Gekonnt ließen Nina Bernauer und Margareta Vogl ihre „Goaßln“ schnalzen und beeindruckten damit ihre Mitschüler und Lehrkräfte. Am Ende waren sich alle einig, dass dieser Tag im Schulleben der GS Böbrach auch in Zukunft nicht fehlen darf. 

Unser Elternbeirat 2024/2025

Am Mittwoch wurde unser Elternbeirat gewählt. Wir sind froh, wieder ein tolles Team an Eltern zu haben, die sich für unsere Schule und unsere Kinder engagieren.

1. Vorsitzende: Hr. Alexander Deschinger v.r. und Hr. Roman Müller v.l. 
2. Vorsitzende: Fr. Kerstin Deschinger 3.v.l.h. und Fr. Ramona Mühlbauer 2.v.r.h.
mit Konrektorin Christina Krüger 1.v.l.h und Fr. Claudia Denk daneben und Fr. Diana Müller 1.v.r.h., sowie Fr. Sandra Bauer (nicht auf dem Foto) 

Geprüfte FahrradfahrerInnen unterwegs!

Unsere Kinder der 4. Klasse haben es geschafft - sie haben die Fahrradprüfung (schriftlich und praktisch) bestanden. Sichtlich stolz strahlen sie mit ihren Urkunden in die Kamera. Auch ihre HSU Lehrerin Christina Schubert ist stolz auf ihre Schüler und Schülerinnen. 
Foto: Christina Schubert, Lin

Erstes Maifest an der GS Böbrach

An der Grundschule Böbrach fand das erste durch den Elternbeirat initiierte Maibaumaufstellen statt. Vormittags lösten die Schülerinnen und Schüler den gestohlenen Maibaum am Bauhof aus. Hierfür trugen sie ein Sprüchlein vor und überreichten an die Bauhofmitarbeiter Brezen und Essensgutscheine für das nachmittags stattfindende Fest. Highlight war, dass die Kinder samt Maibaum mit dem Transporter des Bauhofes zur Schule zurück gebracht wurden. Ab 15 Uhr fand ein kleines Programm in der Turnhalle statt. Nach Begrüßung durch Rektor Markus Lemberger sangen und tanzten die Schülerinnen und Schüler vor ihren Eltern und Geschwistern bayerische Lieder, die von Matthias Muhr an der Harmonie musikalisch begleitet wurden. Zwei Mädchen der Klasse 3/4 trauten sich sogar alleine mit Akkordeon und Harmonie ein Stück vorzutragen. Anschließend wurde der vom Elternbeirat gestiftete Maibaum aufgestellt. Nach großem Applaus erhielt jedes Schulkind daraufhin ein Lebkuchenherz aus der Hand der Elternbeiratsmitglieder. Großen Anklang fanden die von den Lehrkräften und der Mittagsbetreuung vorbereiteten Stationen wie Dosenwerfen, Eierlauf, Maßkrug stemmen, Nageln oder Wäscheklammer-Bastelei. Nun konnten alle Beteiligten den Nachmittag mit Würstlsemmeln und Getränken ausklingen lassen. 

Wintersportwoche 

Bei herrlichen Wintersportbedingungen starteten die Grundschulen Böbrach und Geiersthal am 16. Januar 2024 in ihre gemeinsame, viertägige Skiwoche. Auf den perfekt präparierten Pisten des Riedlberges kamen alle Skifahrer auf ihre Kosten. Anfänger und Fortgeschrittene konnten mit Hilfe der Skilehrer der „Skischule Berghex`n“ während eines Skikurses das Skifahren erlernen oder ihr Können weiter ausbauen.  Die Skiprofis wurden in Kleingruppen von Eltern und Lehrkräften auf dem großen Hang begleitet. Bei jeder Abfahrt galt es, neue Übungen zu bewältigen und noch sicherer auf den Brettern zu werden. Am letzten Tag erfreuten sich die Schülerinnen und Schüler noch an einer eigens für sie gesteckten Slalomstrecke. Einen großen Dank richteten die beiden Schulfamilien an die Genobank Donauwald, die mit einer großzügigen Spende die Liftkosten aller Skifahrer übernommen hat, an die Gemeinden, die den Bustransfer finanziert haben, und an die Eltern für ihre tatkräftige Unterstützung.

 

Für die Kinder, die nicht am Skifahren teilnahmen, boten die Lehrkräfte an den Schulen ein abwechslungsreiches Alternativprogramm

So durften alle Schülerinnen und Schüler beider Schulen zusammen einen Tag in der Eishalle Regen verbringen und dort gekonnt ihre Runden drehen. Auch die Buskosten für diese Fahrt wurden von der Gemeinde getragen.

An unserer Schule wurde an den darauffolgenden Tagen kunterbunte Faschingsdeko gebastelt, die bereits jetzt das Schulhaus schmückt. Dem Regenwetter begegneten die Kinder mit lustigen Spielen und mit der Zubereitung eines leckeren Müslis mit Obst und einiger knuspriger Kräuterbaguettes. Am letzten Tag wurde der Film „König der Löwen“ angesehen, wobei selbstgemachtes Popcorn zum perfekten Kinoflair nicht fehlen durfte. 

Weihnachtlicher Abschluss an der GS Böbrach

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien versammelten sich die Kinder und Lehrkräfte der Grundschule Böbrach in der stimmungsvoll geschmückten Aula. Mit dem Lied „Wir sagen euch an den lieben Advent“ begann der weihnachtliche Abschluss. 

Anschließend wurde das Buffet eröffnet, das der Elternbeirat um die Vorsitzende Stefanie Ebner mit Unterstützung unzähliger Eltern vorbereitet hat. Darunter viele köstliche Leckereien, die mit kreativen weihnachtlichen Verzierungen geschmückt waren, sowie heißer Kinderpunsch. Gestärkt brach die Schulfamilie danach in die Pfarrkirche zum Weihnachtsgottesdienst auf. Pfarrer Alexander Kohl zeigte den Schülerinnen und Schülern anhand der Geschichte „Die vier Lichter des Hirten Simon“ wie auch sie Licht für Andere sein können. 

 

Teilen zur Weihnachtszeit

Auch in diesem Jahr beteiligten sich die Böbracher Grundschulkinder an der Weihnachtspäckchenaktion. Nach einem Vortrag von Alois Kappl, der sich unermüdlich als 1. Vorsitzender des Vereins Helfende Hände e.V. engagiert, war es den Kindern ein Anliegen, mit armen Kindern zu teilen. In vielen Schuhkartons packten die Schülerinnen und Schüler Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel, Kleidung und Spielsachen oder ein Stofftier zusammen und wickelten es in buntem Geschenkpapier ein. Am Abholtag halfen alle zusammen und trugen ihre Päckchen zum Transporter. In Rumänien dürfen sich nun viele Kinder über diese Geschenke in der Weihnachtszeit freuen. Alois Kappl bedankte sich herzlich für die große Spendenbereitschaft der Schülerschaft sowie deren Eltern. 

Im Advent, im Advent

Die Adventszeit begann an der Grundschule Böbrach mit einer gemeinsamen Andacht in der Aula, zu der sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte an den Adventskränzen eintrafen. 

Pfarrer Alexander Kohl klärte gemeinsam mit den Kindern, warum der Adventskranz rund ist, was das Tannengrün und die vier Kerzen bedeuten. Danach wurden die Adventskränze, die wie jedes Jahr vom Elternbeirat liebevoll geschmückt wurden, gesegnet und die ersten Kerzen entzündet. Alle Kinder umrahmten die Andacht mit schwungvollen und stimmungsvollen Liedern.

 

Am 6. Dezember, dem Nikolaustag, bekam die Schule Besuch vom Heiligen Nikolaus (Diakon Sepp Schlecht). Als er in seinem roten Bischofsgewand samt Mitra und Stab eintrat, kehrte Stille ein. Nachdem der Heilige die Kinder begrüßt hatte, erklärten sich viele Kinder bereit, den Bischofsstab zu halten. Viele Geschichten waren in seinem goldenen Buch aufgeschrieben, die er zu berichten wusste. Darunter ein paar mahnende Worte, doch gab es am Ende auch viel Gutes vorzutragen. Im Anschluss führte die Kombiklasse 1/2 mit ihrer Klassenlehrerin Christina Schubert das Gedicht „Hollerboller Rumpelsack“ vor, das mit passenden Bewegungen untermalt wurde. Die Kombiklasse 3/4 hatte das Lied „Kling, klang, Nikolaus“ mit ihrer Musiklehrerin Katrin Trauner einstudiert und eigens mit Instrumenten begleitet. Am Ende überreichte der Heilige Nikolaus jedem Kind ein Nikolaussäckchen, das der Elternbeirat liebevoll gepackt hat. 

Spendenaktion

Am 9.12.23 fand der alljährliche Christkindlmarkt in Böbrach statt, bei dem der Elternbeirat eine Spendenbox für den an Leukämie erkrankten Jakob aufstellte. Zwischen Glühwein und Waffeln war die Spendenbereitschaft groß und so konnte insgesamt ein Betrag von 400 Euro, welcher durch den Elternbeirat aufgerundet wurde, für den guten Zweck gespendet werden. Durch den Kontakt zur Leiterin der Mittagsbetreuung Silvia Muhr, konnten sich die Schulkinder dieses Jahr über eine traumhafte Winterlandschaft mit Riesenrad und allem was dazu gehört freuen. Hierfür bedankt sich der Elternbeirat der Grundschule ganz herzlich bei Petra. 

Eislaufen

Wintersport an der GS Böbrach

Passend zum aktuellen Wintereinbruch durften die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Böbrach einen Vormittag in der Eishalle Regen verbringen.

Zahlreiche Eltern waren den Kindern beim Anziehen der Schlittschuhe behilflich. Voller Vorfreude eroberten die Kinder die Eisfläche, nachdem es eine kurze gemeinsame Aufwärmphase gab.

Die noch unerfahrenen Kinder wurden mit Eisbären und Pinguinen unterstützt. 

Helfende Eltern nahmen die Kinder dabei auch gerne an die Hand, um gemeinsam über das Eis zu fahren.

Die fortgeschrittenen Eisläufer und Eisläuferinnen genossen es, alleine ihre Runden zu drehen. Viele nutzten die Gelegenheit ,an den vorbereiteten Hütchen und Stangen Slalom zu fahren und ihre Fahrkünste weiter auszubauen und zu verfeinern.

Beim gemeinsamen Wettrennen am Schluss bewiesen alle, dass sie schon sicher auf den Kufen laufen können. 

Die Buskosten wurden dankenswerterweise teilweise durch eine großzügige Spende vom Böbracher Elternbeirat übernommen. Mit einem großen Danke an die unterstützenden Eltern beendeten die Lehrkräfte Christina Schubert und Claudia Weiderer den erlebnisreichen Eislauftag.

 

Foto von Kerstin Brunner: Die Böbracher Eisläufer mit Christina Schubert, Claudia Weiderer und den helfenden Eltern.

Lesetag an der GS Böbrach


Dass Vorlesen verbindet, war an der GS Böbrach am Freitag zu spüren. Freiwillige Eltern sowie Frau Muhr von der Mittagsbetreuung fanden sich anlässlich des bundesweiten Vorlesetags an der Grundschule ein. Alle hatten ein Buch im Gepäck, das sie den Jungen und Mädchen der Kombiklassen 1/2 und 3/4 vorlesen wollten.

Nachdem sie den Schülerinnen und Schülern in der Aula ihre Lektüre kurz beschrieben hatten, durften sich die Kinder Eintrittskarten für die Vorlesesäle abholen. Manch einer konnte sich bei diesem abwechslungsreichen Angebot garnicht entscheiden. 

Danach begann das Vorlesen. Gebannt wurde den Geschichten gelauscht und mit Begeisterung so manch Reim vervollständigt oder es wurde über den Fortgang der Geschichte diskutiert.

Als es an der Zeit war zur nächsten Vorleserunde aufzubrechen, war von vielen Kindern zu hören "Können wir nicht noch weiter zuhören? Wir möchten doch wissen, wie die Geschichte endet." 
Anschließend besuchten die Vorschulkinder die Klasse 1/2. Die Zweitklässler lasen den Kleinen aus ihrem Lieblingsbuch vor. 

Die Vorleser (v.l.): Ramona Mühlbauer, Ivonne Bernauer, Magdalena Vogl und Silvia Muhr

Am Ende waren sich alle Zuhörer sowie Vorleser einig: Dies wird nicht der letzte Vorlesetag gewesen sein!

Wolfauslassen an der GS Böbrach

Helloween an der GS Böbrach


Zur Auflockerung des Unterrichtsgeschehens und als Abschluss vor den Ferien feierten die Kinder der Grundschule Böbrach Helloween. Die Schüler und Schülerinnen durften verkleidet in die Schule kommen. Viele Hexen, Vampire und vor allem toll geschminkte Gesichter bevölkerten die Aula. Der Elternbeirat, unter der Leitung der Vorsitzenden Frau Stefanie Ebner, bereitete zum wiederholten Male ein besonders schauriges Pausenbuffet vor, das von allen Anwesenden in einer verlängerten Pause ausgiebig genossen wurde.


Unter der Anleitung ihrer Klassenleiterin Claudia Weiderer trugen die Kinder trugen in verteilten Rollen das Gedicht "Helloween-Nacht" vor. 


Das ganze Schulhaus wurde von den Lehrkräften uns ihren Schüler und SchülerInnen passend zum Motto dekoriert.´